Form und Bewegung: Die Sprache elliptischer Galaxien
Leicht kastenförmige oder scheibenähnliche Isophoten verraten unterschiedliche Verschmelzungsgeschichten. Boxy-Formen deuten oft auf trockene, massereiche Kollisionsfolgen hin, disky-Strukturen eher auf Restrotation nach gasreicheren Ereignissen.
Form und Bewegung: Die Sprache elliptischer Galaxien
Manche Ellipsen besitzen Kerne, die anders rotieren als ihre Hülle. Solche kinematischen Inseln entstehen durch spätere, kleinere Verschmelzungen oder Gaszufuhr. Diese Kerne sind wie eingelassene Zeitstempel in der Dynamik.
Form und Bewegung: Die Sprache elliptischer Galaxien
Leuchtkraft, Größe und Geschwindigkeitsdispersion liegen auf einer nahezu ebenen Relation. Diese „fundamentale Ebene“ verknüpft Physik und Entstehung effizient. Diskutiere mit uns, warum Abweichungen oft auf jüngere Baustein-Episoden hindeuten.